Die Erwartungen an die Serienverfilmung von Isaac Asimovs Foundation-Zyklus waren hoch. Die wahrhaft epische Geschichte erstreckt sich über einen Zeitraum von mehreren Jahrhunderten und zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Werken der Science Fiction. Seit September 2021 läuft die Serie bei Apple TV+. Wie im folgenden Trailer zu sehen ist, beeindrucken die Bilder und der enorme Produktionsaufwand:
Foundation – Offizieller Trailer | Apple TV+
In einer fernen Zukunft scheint das Galaktische Imperium den Höhepunkt seiner Macht erreicht zu haben. Zu dieser Zeit entwickelt der Mathematiker Hari Seldon die „Psychohistorik“, eine Wissenschaft, die mithilfe von Statistiken und psychologischen Mustern zukünftige Entwicklungen vorhersagen kann. Seldon erkennt den unmittelbar bevorstehenden Niedergang des Imperiums und erarbeitet einen Plan, um das unvermeidliche Zeitalter des Chaos von dreißigtausend auf tausend Jahre zu verkürzen.
Foundation unverfilmbar?
Isaac Asimovs Foundation-Zyklus galt lange Zeit als unverfilmbar. Wie könnte eine Serie eine Geschichte erzählen, die im Wesentlichen aus einzelnen Kurzgeschichten besteht, die sich über mehrere Jahrhunderte erstrecken und in der kaum eine Figur zweimal vorkommt? Die Macher von Die Ringe der Macht standen vor einer ähnlichen Herausforderung und lösten sie, indem sie die Handlung von Jahrtausenden auf wenige Jahre komprimierten. Doch bei Foundation hätte dieser Ansatz nicht funktioniert, da der Kern der Erzählung auf einem ehrgeizigen Tausendjahresplan basiert.
Die Showrunner fanden Lösungen für dieses Problem. Sie wendeten verschiedene erzählerische Kniffe an, von denen einer nicht nur originell, sondern auch eine enorme Bereicherung für die Serie ist. Sie fügten der Geschichte die genetische Dynastie des Kaisers Cleon hinzu, von dem immer drei Klone gleichzeitig existieren. Auch wenn diese Idee nicht von Asimov stammt, verleiht sie der Handlung eine interessante neue Ebene. Sie betont die vorherrschende Stagnation als wichtigen Grund für den Untergang des Galaktischen Imperiums.
Auch die Rollen der Charaktere aus der Vorlage werden teilweise dramatisch erweitert. In den Büchern haben Hari Seldon und Gaal Dornick nur relativ kurze Auftritte, während Demerzel in der Originaltrilogie überhaupt nicht vorkommt. Allerdings spielt Demerzel in den vorherigen und nachfolgenden Romanen eine bedeutende Rolle (was Stoff für viele Spoiler bieten würde). Die Figur Salvor Hardin wird neu interpretiert. In der Serie ist sie die Wächterin, in den Büchern ist er der Bürgermeister von Terminus, ein äußerst fähiger und charismatischer Politiker.
Die Handlung wird in weiten Teilen verändert. Während die wichtigsten Elemente und Etappen der Buchvorlage behandelt werden, sind sie in der Serie stärker zu einer zusammenhängenden Gesamtgeschichte verbunden. Man kann sagen, dass die Macher sich jede Menge Freiheiten nehmen, jedoch dem Geist der Bücher treu bleiben.
In welcher Reihenfolge kann man die Foundation Bücher lesen?
Die Frage nach der Lesereihenfolge ist aufgrund der komplexen Entstehungsgeschichte der Bücher nicht leicht zu beantworten. Es gibt jedoch drei Möglichkeiten, die Bücher zu lesen. Mehr zur Lesereihenfolge des Roboter-Foundation-Zyklus.